Unsere Mountainbike-Tour in den Berchtesgadener Alpen!

13. Februar 2014 um 17:45 Uhr

Mountainbike
Author HelgeWir fahren von Norden her nach Berchtesgaden ein und sind begeistert: Aus drei Himmelsrichtungen starren über 2000 Meter hohe Berge herab, nur der schmale Pass am Hallthurm stellt den Zugang zur Außenwelt her. Hier sind wir goldrichtig, denn zum Biken ist die geografische Lage geradezu ideal.

 

 

Bayerische Stammtischbrüder und Kaspressknödl

Gleich zum Urlaubsstart wagen wir uns an eine anstrengende Tour heran: Wir radeln auf die Litzlalm. Vorbei an Ramsau steuern wir Richtung Klausbachtal. Die Strecke ist bis dorthin wenig kraftraubend und deshalb liegen wir dem Irrtum auf, heute eine „leichte“ Route gewählt zu haben. Dann kommt der Vordere Berg! Wie die Drei Zinnen recken sich die Mühlsturzhörner in den Himmel und zwingen uns zum Absteigen. Die Berge schicken immer wieder steinige Grüße gen Tal und deshalb ist der Mühlsturzgraben nur per pedes zu durchqueren. Erneut im Sattel, naht der Mitter‘ Berg: Über 20 Prozent Steigung treiben den Puls in ungeahnte Höhen und oben angekommen, breitet sich vor unseren Augen die liebliche Bindalm aus. Noch eine knappe Stunde dauert nun die Weiterfahrt zur Litzlalm. Wir kehren auf ein Speckbrot zu und treffen auf Gleichgesinnte. Der von Bajuwaren dominierte Radler-Stammtisch findet sich einmal wöchentlich ein und fachsimpelt über die Mountainbike-Reviere Berchtesgadens. Man lädt uns zum Hinsetzen ein, gibt Tipps und spendiert uns eine Kaspressknödelsuppe. Die bayerische Spezialität schmeckt beim Anblick der grasenden Almkühe gleich doppelt himmlisch.

Am Fuße des „König Watzmanns“

Einer der Stammtischbrüder hat mir seine Lieblingstour verraten: Der Mountainbike-Trail auf die Kührointalm. Am Parkplatz „Hammerstiel“ schwingen wir uns auf die Räder und folgen der Beschilderung gen Schapbach. Ich filme die 900 zu überwindenden Höhenmeter mit meiner unter www.camforpro.com gekaufte Helmkamera und nachdem ich ein Waldstück passiert habe, lässt mich ein Panorama nicht mehr los: Die Silhouette des Watzmanns. Die Ausblicke auf die Berge, die lieblichen Almwiesen und die anderen Mountainbiker sind das Highlight dieser Strecke. Ganz Berchtesgaden scheint aus passionierten Radlern zu bestehen, denn wir treffen vor allem auf Einheimische. Gleich neben der Kührointhütte steht ein Kirchlein und über uns türmt sich der „Kleine Watzmann“ auf – auch auf die Gefahr hin, dass es kitschig klingt: Kühroint hat Bilderbuchcharakter. Wir wollen erst später in die Gaststätte einkehren und radeln noch bis zur Archenkanzel hinaus. 1346 Meter hoch, verwöhnt sie uns mit einem bombastischen Blick auf den Königssee.

Seen, König Max und der Auzinger

Die 1800-Seelen-Gemeinde Ramsau liegt im Nationalpark Berchtesgaden und sieht aus, als hätte jemand eine Spielzeugschachtel ausgekippt. Kleine Bauernhöfe scharren sich um die charmante Kirche St. Sebastian und am Talende funkelt der Hintersee. Wir starten an der Wimbachbrücke, biken gen Ortskern und kommen alsbald in den Zauberwald. Moosbewachsene Bäume, riesige Felsblöcke und unzählige Bachläufe erwecken märchenhafte Stimmungen. Dann folgt ein kulinarischer Zwischenstopp am Hintersee, denn der Gasthof Auzinger kredenzt seinen Gästen den besten Schweinsbraten der Region. Frisch gestärkt nehmen wir Kurs auf den Wartstein und fädeln dann auf den König-Max-Weg ein. Dieser bringt Biker an den einmalig schönen Taubensee. Obwohl es knackig heiß ist, hüpfen wir nicht ins Wasser. Seerosen, schwimmende Grasinseln und viel Schilf machen den durch Karstquellen gespeisten See zum Naturdenkmal ohne Strandbad. Der nächste romantische Höhepunkt folgt auf dem Fuße: Gerade als wir uns wieder Richtung Dorf aufmachen und die Räder einmal ordentlich sausen lassen, entdecken wir die Kirche am Kunterweg. Mitten im Wald gelegen, ist das Rokoko-Juwel ein Sightseeing-Muss.

Zum Radeln geschaffen – die Berchtesgadener Bergwelt

Jeden Tag dürfen wir in unserem Urlaub herrliche Touren unternehmen und zwischen leichten und extrem anspruchsvollen Trails wählen. „Rund um den Untersberg“, „Auf die Moosenalm„, „Um die Reiteralpe“ und „Rossfeldhöhenstraße“ lauten die weiteren Höhepunkte, die Berchtesgaden zum Mountainbiker-Eldorado machen.

Video: Zum Radeln geschaffen – die Berchtesgadener Bergwelt

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Foto: My Good Images © shutterstock.com

The following two tabs change content below.