Erfolgreiche Planung für das Semester im Ausland

12. November 2019 um 10:04 Uhr

Ein Auslandssemester ist eine gute Möglichkeit, wichtige Erfahrungen und neue Sprachkenntnisse im Rahmen des Studiums zu sammeln. Spätere Arbeitgeber schätzen Auslandsaufenthalte, denn viele der Unternehmen sind international aktiv. Damit ich für ein Semester im Ausland optimal vorbereitet bin, bereite ich mich in mehreren Schritten auf den Aufenthalt vor.

Den Auslandsaufenthalt planen – wo kann ich mich informieren?

Da viele Faktoren in die Wahl des richtigen Programmes einfließen, benötige ich für die Planung des Auslandssemesters mehrere Monate Zeit. Um die Entscheidung für eines der Auslandsziele zu erleichtern, bieten die Hochschulen und Universitäten unterschiedliche Informationsmöglichkeiten an. So werden beispielsweise regelmäßig Veranstaltungen organisiert, bei denen Absolventen eines Auslandssemesters von ihren Erfahrungen berichten und Fragen zur Organisation beantworten.

Darüber hinaus erhalten Interessenten weitere Informationen auf den Webseiten der Universitäten im Ausland. Jede Studieneinrichtung hat darüber hinaus einen Ansprechpartner für Auslandsaufenthalte. Früher oder später sollten Studenten, welche ein Semester im Ausland planen, Kontakt aufnehmen und organisatorische Schritte besprechen.

Wer sich für ein Land und eine Einrichtung entschieden hat, sollte sich über mögliche Finanzierungen erkundigen. Verschiedene Organisationen wie Erasmus oder der DAAD bieten Stipendien und Förderprogramme zur Unterstützung der Studenten an. In vielen Fällen besteht zusätzlich die Option, AuslandsBAföG zu beziehen.

Die Bewerbung – wie kann ich mich anmelden?

Der Bewerbungsprozess für ein Semester im Ausland kann sehr umfangreich und zeitintensiv sein. Ich empfehle daher, mit der Bewerbung schon so früh wie möglich zu beginnen. Für die gesamte Organisation sind mehrere Anmeldungen notwendig.

Zum einen müssen interessierte Studenten sich an der eigenen Einrichtung für ein Auslandssemester bewerben. Die heimatliche Hochschule oder Universität sollte zuerst über die Pläne informiert werden.

Studenten finden hier die richtigen Ansprechpartner und erfahren, welche Schritte für einen vollständigen Bewerbungsprozess notwendig sind. Dazu kommt die Bewerbung an der gewünschten Universität oder Hochschule im Ausland.

Manchmal übernimmt die eigene Studieneinrichtung die Kommunikation mit der Austauscheinrichtung. Dies ist oft dann der Fall, wenn es sich bei beiden Einrichtungen um Partneruniversitäten handelt.

Wer plant, sich mit einem Stipendium oder Förderprogramm zu finanzieren, muss zusätzliche Fristen einhalten. Die erforderlichen Unterlagen und Nachweise sind teilweise bis zu 12 Monaten vor Antritt des Auslandsaufenthaltes einzureichen.

Video: Meine Auslandssemester Tipps – Alles über Planung, Kosten, Visum, Noten etc.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Packen für den Auslandsaufenthalt – was muss ich mitnehmen?

Sind alle Abläufe mit den beiden Studieneinrichtungen abgeklärt, gilt es für mich auch schon den Koffer zu packen und nichts Wichtiges zu vergessen. Je nach dem, um welches Reiseland es sich handelt, muss Kleidung und Ausstattung auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Unbedingt ins Handgepäck gehört auf jeden Fall:

  • der Nachweis für die Krankenversicherung im Ausland
  • Notrufnummern – wer ist im Falle eines Notfalls zu erreichen?
  • die Reiseapotheke, abgestimmt auf das jeweilige Land
  • ein gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Reisetickets für Flug, Zug oder Bus
  • eine Kreditkarte oder Girokarte und gegebenenfalls Bargeld
Die Entfernung des Studienortes im Ausland vom Heimatland spielt beim Packen eine wichtige Rolle. Handelt es sich um ein Nachbarland, benötige ich deutlich weniger Gepäck als für ein fernes Austauschland.
Heimatbesuche, bei denen Vergessenes mitgenommen werden kann, sind bei großer Entfernung seltener und das Gesundheitssystem kann stark von dem im eigenen Land abweichen. Kennen Studenten die Gegebenheiten am neuen Ort noch nicht gut, sollten sie auf Nummer sichergehen und eine sorgfältig ausgestattete Reiseapotheke und genügend Kleidung mitnehmen.
Reiseratgeber

Mit ausreichender Planung wird das Auslandssemester ein Erfolg

Um bei der Entscheidung für den richtigen Studienort im Ausland die richtige Wahl zu treffen, benötige ich Zeit, um mich ausführlich zu informieren. Die Berater der Universitäten und Hochschulen stehen mir dabei zur Seite und geben später wichtige Hinweise für die Bewerbung. Wurde ich für das Semester im Ausland zugelassen, hilft mir die Packliste dabei, an alles Notwendige zu denken. Einem erfolgreichen Auslandssemester steht damit nichts
im Weg.

Titelbild: © iStock – William_Potter

Mein Abenteuerurlaub in Skandinavien – ein Reisebericht

30. Oktober 2019 um 08:00 Uhr

Im Kanu in SkandinavienAutor SebastianAuf den ersten Blick schien dieser nördlichste Zipfel Europas für mich bisher nur ein Anziehungspunkt für Aussteiger, Naturliebhaber und Erholungssuchende zu sein.

Bei genauerer Betrachtung hat Skandinavien noch viel mehr zu bieten als billige Möbel, Handys und Dauerregen. Tatsächlich haben sogar mich die Wildnis und die Ureinwohner wie Bären, Wölfe und Rentiere in ihren Bann gezogen und inzwischen zu einem überzeugten Wikinger werden lassen.

1 Woche – Bali – Trauminsel in Südostasien

14. Oktober 2019 um 08:56 Uhr

Bali GebirgeAuthor LorettaBali ist eine idyllische Insel mit einem Namen, der so berühmt ist, dass viele Leute oft denken, Bali sei ein Land. In Wirklichkeit ist Bali eine der vielen Inseln, die das unglaublich vielfältige Land Indonesien ausmachen und als Ausgangspunkt für weitere Reisen nach Lombok und Flores dienen.

Wildcamping Deutschland: Meine Erfahrungen zusammengefasst

13. Oktober 2019 um 09:48 Uhr

Autor SebastianCamp in der WildnisCampingplätze gibt es in Deutschland wie Sand am Meer. Aber ich hatte eben auch mal Lust, viel freier zu sein und an Ort und Stelle zu bleiben und entschied mich daher erstmals für das Wildcamping. Meine Erfahrungen rund um die Organisation und kleine Herausforderungen möchte ich gerne teilen.

Reise durch Russland – Mein erlebnisreicher Roadtrip zusammengefasst

7. Oktober 2019 um 12:07 Uhr

Autorin Laura

Russland FlaggeEnde Mai begann für mich eine eindrucksvolle Reise. In Moskau bestieg ich die legendäre Transsibirische Eisenbahn nach Wladiwostok. Auf der längsten Bahnstrecke der Welt erwarteten mich faszinierende Naturschauspiele und großartige Sehenswürdigkeiten!